Freitag, 23. Januar 2009

Häkeln und Stricken

Häkeln ist ein zusammenhängendes System, das durch einen Faden, der Maschen erzeugt und miteinander verknüpft, gebildet wird. Dabei wird eine neue Masche durch eine bereits bestehende gezogen. Durch das Ineinandergreifen entsteht ein System aus Über-, Unter-, und Ineinander, das in seiner Maschengröße, Form und Ausrichtung verschieden und variierbar ist. Das Maschengebilde ist unendlich erweiterbar. Es ist in sich stabil, d.h. es benötigt keine Hilfsmittel, wie z.B. Strichnadeln um gehalten zu werden und im Unterschied zur glatten Stricknadel hat die Häkelnadel an ihrer Spitze einen Haken. Mit Hilfe dieses Hakens ist es möglich, den Faden durch bereits gearbeitete Maschen zu ziehen und damit ein zusammenhängendes Maschengebilde zu erzeugen. Beim Stricken werden die Maschen in rechte und linke unterteilt, die durch, verschränken, verkreuzen und zusammenstricken variiert werden können. Beim Häkeln hingegen werden 4 Grundmaschen unterschieden. Die Luftmaschen sind Ausgangsbasis jeder Häkelarbeit. Sie werden zur Bildung von Schlingen verwendet. An diese werden die feste Masche, Stäbchen und Kettmasche angefügt. Durch die verschiedenen Maschenarten und unterschiedliche Einstichstellen können zahlreiche Varianten und unterschiedliche Kombinationen gearbeitet und verschiedene Muster erzeuget werden.






Häkelknoten









Stricksysteme

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen